ARD Nachrichten aus aller Welt
Erdogan hat die Wahl in der Türkei demokratisch gewonnen. Nun liegen politische Mammutaufgaben vor ihm, Ob es ihn gelingen wird, die tiefen gesellschaftlichen Gräben zuzuschütten ist fraglich, meint Uwe Lueb. Von: Uwe Lueb.[mehr]
Amtsinhaber Erdogan hat die Stichwahl um das Präsidentenamt in der Türkei gewonnen. Das teilte die Wahlbehörde mit. Demnach erreichte Erdogan rund 52 Prozent der Stimmen, sein Gegner Kilicdaroglu 48 Prozent.[mehr]
In der Türkei deutet alles auf weitere fünf Jahre Erdogan hin. Wie dies im Land gesehen wird, welche Gründe und welche Folgen das hat, schätzte ARD-Korrespondentin Katharina Willinger auf tagesschau24 ein. Von: .[mehr]
In der Türkei läuft die Auszählung der Stichwahl. Laut der Wahlbehörde liegt Amtsinhaber Erdogan mit rund 54 Prozent vorne. Der erklärte sich noch vor Bekanntgabe des Ergebnisses zum Sieger der Abstimmung. Von: .[mehr]
Die Türkei zählt die Stimmen der Stichwahl um die Präsidentschaft aus. Die regierungsnahe Agentur Anadolu sieht bei ersten Ergebnissen Amtsinhaber Erdogan vorne, die oppositionsnahe Agentur Anka meldet ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Von: .[mehr]
Papst Franziskus hat zu Pfingsten für Frieden für die "vielen Völker auf der ganzen Welt" gebetet, besonders für die "gemarterte Ukraine". Die Christen rief er auf, für Harmonie in der Kirche zu sorgen. Von: .[mehr]
Bei der Stichwahl um das Präsidentenamt in der Türkei haben die Wahllokale geschlossen. Amtsinhaber Erdogan gilt als Favorit, doch sein Herausforderer Kilicdaroglu kämpfte bis zuletzt um jede Stimme. Mit einem vorläufigen Ergebnis ist am Abend zu rechnen. Von: .[mehr]
In der "Cancer Alley" am Mississippi reihen sich über 130 Kilometer Chemiefabrik an Raffinerie. An kaum einem Ort der USA sind die Krebsraten so hoch wie hier - vor allem bei schwarzen Menschen. Von S. Schmidt. Von: Sarah Schmidt.[mehr]
Die Fußballerinnen des FC Bayern haben sich ihren fünften deutschen Meistertitel gesichert. Die Elf von Trainer Alexander Straus besiegte Turbine Potsdam klar mit 11:1.[mehr]
In seltener Einigkeit hat die indische Opposition die Zeremonie zur Einweihung eines Parlamentsgebäudes in Neu-Delhi boykottiert. Sie wirft Premier Modi vor, die Demokratie zu missachten. Von: .[mehr]
Auch bei den jüngsten Festnahme von drei "Reichsbürgern" kamen zwei aus Baden-Württemberg. Warum hat gerade das Bundesland im Süden Deutschlands ein "Reichsbürger"-Problem? Von Fabian Siegel. Von: Fabian Siegel, SWR.[mehr]
Das erste in China konstruierte Passagierflugzeug hat seinen Jungfernflug erfolgreich absolviert. Doch dass die C919 den internationalen Markt erobern und Airbus und Boeing Konkurrenz machen könnte, daran bestehen Zweifel. Von: .[mehr]
In der Türkei läuft die Stichwahl um das Präsidentenamt. Staatschef Erdogan gilt als Favorit. Herausforderer Kilicdaroglu kämpft auch heute noch um jede Stimme. Ein vorläufiges Ergebnis wird am Abend erwartet. Von: .[mehr]
In ersten Bundesländern wird gegen die "Letzte Generation" ermittelt wegen des Verdachts, eine kriminelle Vereinigung gebildet zu haben. SPD-Chefin Esken warnt vor überzogenem Handeln der Behörden, während CSU-Politiker Dobrindt den Vorwurf als gerechtfertigt verteidigt. Von: .[mehr]
Der ukrainische Präsident Selenskyj bringt auf 50 Jahre angelegte Sanktionen gegen den Iran auf den Weg. Russlands Außenminister Lawrow warnt den Westen davor, F-16-Kampfjets an die Ukraine zu liefern. Der Liveblog vom Sonntag zum Nachlesen.[mehr]
In Münster soll der Bau von freistehenden Einfamilienhäusern stark eingeschränkt werden. Weitere Städte könnten mitziehen, um dringend benötigten Wohnraum zu schaffen und umweltfreundlicher zu werden. Von Katharina Spreier. Von: Katharina Spreier, WDR.[mehr]
In Deutschland fehlen Fachkräfte - um gegenzusteuern, will Unionsfraktionsvize Spahn die "Rente mit 63" sofort abschaffen. Sie koste Wohlstand und belaste künftige Generationen, sagte Spahn der "Bild am Sonntag". Grüne und Linke reagierten entsetzt. Von: .[mehr]
Nach zähem Ringen gibt es im US-Schuldenstreit einen Kompromiss zwischen Demokraten und Republikanern. Kernpunkt ist die Anhebung der Schuldenobergrenze. Doch noch fehlt die Zustimmung des Kongresses. Von Arne Bartram. Von: Arne Bartram.[mehr]
Russland hat in der Nacht erneut einen schweren Drohnenangriff auf Kiew geflogen - kurz vor dem Gründungsjubiläum der Hauptstadt. Offenbar gab es landesweit mehrere Todesopfer und Verletzte. Von: .[mehr]
Zur Präsidentenwahl in der Türkei sind im Netz zahlreiche Falschmeldungen über die Kandidaten zu finden. Doch laut Experten ist deren Einfluss eher gering - denn Desinformation sei seit Jahren allgegenwärtig. Von Pascal Siggelkow. Von: Pascal Siggelkow.[mehr]
Werden Raumsonden zu fernen Monden oder Asteroiden geschickt, entnehmen sie dort oft Bodenproben. Doch die Abgase der Landetriebwerke können die Oberfläche kontaminieren. Wie verhindern wir, dass wir uns im All selbst messen? Von Ute Spangenberger. Von: Ute Spangenberger.[mehr]
Der türkische Präsident Erdogan hat in 20 Jahren an der Macht sein Land geprägt wie vor ihm nur Republikgründer Atatürk. Inzwischen spaltet er die Türkei mehr denn je, geht in die heutige Stichwahl aber als Favorit. Das hat viele Gründe. Von K. Senz. Von: Karin Senz.[mehr]
Der texanische Justizminister Paxton hat landesweit Schlagzeilen gemacht, als er den Obersten Gerichtshof der USA bat, Präsident Bidens Wahlsieg über dessen Vorgänger Trump zu kippen. Nun muss er wegen Korruptionsvorwürfen zunächst vorläufig seinen Posten räumen. Von: .[mehr]
Wer regiert künftig als Staatschef die Türkei? Heute entscheidet die Stichwahl zwischen Amtsinhaber Erdogan und Herausforderer Kilicdaroglu. Die Spaltung in der Bevölkerung könnte einen politischen Wechsel erschweren. Von Uwe Lueb. Von: Uwe Lueb.[mehr]
Nach zähem Ringen steht der Deal zwischen Demokraten und Republikanern. US-Präsident Biden und Oppositionsführer McCarthy einigten sich auf eine Anhebung der Schuldenobergrenze, um einen Zahlungsausfall abzuwenden. Der Kongress muss noch zustimmen. Von: .[mehr]
Erneut haben sich Hunderte Menschen auf den Weg gemacht, übers Mittelmeer nach Europa zu gelangen. Ihr Schiff geriet in Seenot. Nach Angaben der Hilfsorganistion Ärzte ohne Grenzen konnten die 599 Migranten an Bord aber gerettet werden. Von: .[mehr]
Die französische Filmemacherin Justine Triet hat als dritte Frau überhaupt für ihren Film "Anatomie eines Falls" die Goldene Palme des Filmfestivals in Cannes gewonnen. Die deutsche Schauspielerin Sandra Hüller spielt in dem Justizdrama die Hauptrolle. Von: .[mehr]
Einen Tag nach der Großdemo für den serbischen Präsidenten sind am Samstag erneut Zehntausende Menschen gegen Vucic auf die Straßen gegangen. Vucic gab seinen Posten als Chef der Regierungspartei SNS ab - bleibt aber Präsident des Balkanlandes. Von: .[mehr]
Die Polizei in Den Haag hat mehr als 1500 Menschen bei Protesten festgenommen. Die Klimaaktivisten hatten einen Teil einer Autobahn blockiert. Aufgerufen hatte die Gruppe "Extinction Rebellion". Von: .[mehr]
Viele Münchner Fans können noch gar nicht richtig fassen, dass Bayern tatsächlich erneut den Meistertitel gewonnen hat. BR-Korrespondent Dominik Vischer berichtet, wie die Reaktionen in der Landeshauptstadt ausfallen. Von: .[mehr]
Auf dem Alten Markt in Dortmund sollte eigentlich die BVB-Meisterfeier stattfinden - dort ist es nach der verpassten Meisterschaft aber ziemlich ruhig, berichtet ARD-Korrespondentin Bertram. Viele Fans würden vermutlich schon abreisen. Von: .[mehr]
Bayern München ist Deutscher Meister - zum elften Mal in Folge. Der FC schlug den 1. FC Köln mit 2:1. Rivale Borussia Dortmund schaffte gegen den FSV Mainz nur ein 2:2. Schalke steigt ab.[mehr]
Der frühere Verfassungsgerichtspräsident Voßkuhle hält die Aktionen der "Letzten Generation" für "harmlose Sandkastenspiele". In einem offenen Brief an Kanzler Scholz schrieb die Gruppe, sie wünsche sich, "dass es unseren Protest nicht mehr braucht". Von: .[mehr]
Tunesiens Präsident Saied regiert zunehmend autoritär und hetzt gegen Migranten. Die Bevölkerung, die einst den Arabischen Frühling auslöste, reagiert lethargisch, denn sie hat ganz elementare Nöte. Von K. Böker. Von: Kristina Böker.[mehr]
Politiker in Deutschland reagieren mit Unverständnis und Kritik auf die Entscheidung Moskaus: Zahlreiche deutsche Staatsbedienstete müssen das Land verlassen. SPD-Außenpolitiker Roth etwa spricht von einer "dramatischen" Entwicklung. Von Kai Clement. Von: Kai Clement.[mehr]
Eine wichtige Stimme der Hongkonger Demokratiebewegung, die liberale "Civic Party", hat sich aufgelöst. Grund ist das harte Vorgehen Chinas gegen Parteimitglieder. Laut Ex-Parteichef Leong wollte niemand mehr für den Vorstand kandidieren. Von: .[mehr]
Die Debatte über die Vier-Tage-Woche nimmt Fahrt auf. Die Gewerkschaften sind dafür, viele Arbeitgeber dagegen. Manche Betriebe probieren das Modell schon aus und machen gute Erfahrungen. Von Tobias Seeger. Von: Tobias Seeger, SR.[mehr]
Die Arabische Liga hat Syriens Machthaber Assad die Rückkehr auf die Weltbühne geebnet. Ein Schritt, mit dem nicht nur die deutsche Außenministerin hadert. Ein Neustart mit Assad? Eher nicht. Von Nina Amin. Von: Nina Amin.[mehr]
Bremens Sozialsenatorin Stahmann hat angekündigt, aus dem Senat auszuscheiden. Auch ihr Bürgerschaftsmandat will die Grünen-Politikerin nicht annehmen. Von: Milan Jaeger und Rebecca Küsters.[mehr]
Hochspannung im Bundesliga-Titelkampf: In Dortmund liegen die Nerven blank - der BVB liegt gegen Mainz zurück. Und Bayern führt 2:1 gegen Köln. Von: .[mehr]